
Dein Kultur & Gemeinschafts-Hof in der Region!
Gemeinschaftsgetragen für Hof und Region
Eingebettet in eine wunderschöne Kulturlandschaft liegt unser Gemeinschafts- und Kulturhof am Nordrand der Lüneburger Heide. Gemeinwohlorientiert und gemeinschaftsgetragen gestalten wir als Mehrgenerationen-Gemeinschaft die Zukunft der Landwirtschaft.
Mit dem Ziel eines kreislaufgeführten Hof-Organismus, der Naturschutz und Landwirtschaft verbindet und naturnahe Nährstoff- und Wasserkreisläufe schließt, engagieren wir uns dafür, dass auf unserem Hof hochwertige Lebensmittel, biologische Artenvielfalt, gesunde Böden, frische Luft und ein Begegnungs- und Bildungsort für Jung und Alt entstehen.
Mit viel Engagement und einem vielfältigen regionalen Netzwerk aus Partnern leisten wir auf diese Weise einen Beitrag für Kultur, Ökologie und Bildung in der Region und darüber hinaus.
Der Hof auf einen Blick
Idyllisch gelegen am Büsenbachtal in der Nordheide, mit guter Verkehrsanbindung (Bahnhof Büsenbachtal fußläufig erreichbar).
Biologisch-dynamischer Anbau mit dem Ziel eines geschlossenen Betriebskreislaufes auf 130 Hektar nahezu vollständig arrondierter Nutzfläche (50ha Acker, 30ha Grünland, 50ha Wald)
Holistische Landwirtschaft, die mit regenerativen Landbaumethoden wichtige Leistungen für unser Ökosystem erbringt
Eine Mutterkuhherde von ca. 20 Tieren, eine Kreuzung aus dem Deutschen Niederungsrind (DSN) und Limousin, eine bunte Mischung von etwa 40 Ziegen und einem Kleinstbestand von Hühnern, Laufenten und Gänsen. Mehr in Planung.
Gemeinschaft: junge Initiative (seit Sommer 2024) aus 16 Erwachsenen und 8 Kindern zwischen 0 und 9 Jahren
Vielfältige Kultur- und Bildungsarbeit durch Ausbildung, Praktika, Seminare und künftig handlungspädagogischem Kindergarten und Hofschule
Vier Wochenmärkte, Aufbau eines hofeigenen Mitgliederladens und eines gemeinschaftsgetragenen Betriebsmodells für alle Produkte des Hofes
AM 24. AUGUST 2025 FEIERN WIR UNSER SOMMERFEST
•
AM 24. AUGUST 2025 FEIERN WIR UNSER SOMMERFEST •
Unsere Hofbereiche
Gemeinsam.Leben.Lernen.Arbeiten.
Wir glauben daran, dass eine gerechtere und nachhaltigere Art des Wirtschaftens möglich und dringend notwendig ist. Die Landwirtschaft ist aus unserer Sicht der zentrale Hebel für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern möchten wir kreative Strategien entwickeln, um uns diesem Ziel zu nähern. Unser gemeinnütziger Treuhandverein wacht über die Wahrung der zentralen kulturellen Werte des Hofes.
-
LANDBAU
MEHR ALS BIO!
Der Hof als lebendiger und biologisch-dynamischer Organismus ist der Boden, auf dem alle Aktivitäten des Hofes aufbauen, deswegen ist sie das Zentrum und der Hauptfokus unserer Arbeit. Wir sind Mitglied im Demeter-Verband. Unsere Produkte sind offiziell bio-zertifiziert und werden nachhaltig, organisch und im Einklang mit den Prinzipien der Natur angebaut. -
LERNEN
ES BRAUCHT EIN DORF, UM EIN KIND GROSSZUZIEHEN.
Der Hof als Lernort – bei uns lernen Klein und Groß von- und miteinander im gemeinschaftlichen Leben und Arbeiten vor Ort. Praktika, Ausbildung, soziale Landwirtschaft und Seminare im Kulturstall gibt es bereits auf dem Hof, eine handlungspädagogische Hofschule nebst Hof-Kindergarten sind in Planung. -
WIRTSCHAFT
NACHHALTIGE NAHVERSORGUNG, DIE VERBINDET.
Wir möchten Nahversorgung wieder mit Leben leben füllen und faire Bedingungen für Erzeuger und Verbraucher gestalten. Komm in unseren gemeinschaftsgetragenen Mitgliederladen im Aufbau, besuche uns auf unseren Märkten oder informiere Dich über unsere entstehende solidarische Landwirtschaft, um dich regional und biologisch zu versorgen. -
GEMEINSCHAFT
DAS HERZ DES HOFES.
Wir als vielfältige Mehrgenerationen-Gemeinschaft beleben unseren Hof gemeinschaftlich, willkommenheißend und respektvoll. Uns liegt es am Herzen, Begegnung zu ermöglichen und eine warme Atmosphäre für uns und Menschen aus unserem Umkreis zu gestalten.
Unsere Werte
Biodynamische Landwirtschaft
Als Mitglied im Demeter-Verband gestalten wir unsere Landwirtschaft als kreislaufgeführten Hoforganismus.
Naturschutz & Landwirtschaft verbinden
Mit der Naturschutzbehörde entwickeln wir eine Kooperation im Sinne des „Niedersächsischen Weg”. Gemeinsam mit dem Land Niedersachsen und vielen weiteren Partnern geben wir damit dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen für unser Bundesland eine neue Richtung. Auf den Wiesen, auf dem Acker und in unseren Wäldern gehen wir mutige und innovative Wege und verbinden als Biotopverbund zwei angrenzende Naturschutzgebiete, um Artenvielfalt zu fördern.
Verantwortungseigentum:
„Das Land gehört sich selbst”: Unser Land, die Immobilien sowie die betriebliche Infrastruktur sind als Verantwortungseigentum aus dem Privatbesitz herausgenommen und dienen ausschließlich gemeinwohlorientierten bzw. gemeinnützigen Zwecken.
Regionalwert-Leistungen:
„Was vom Feld kommt, deckt nicht nur unseren Tisch”: Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, doch konsequent umgesetzt wird sie kaum. Die Landwirtschaft kann ein zentraler Hebel sein, wenn sie ganzheitlich gedacht wird. Mehr Artenvielfalt, Kohlenstoffbindung, Humusaufbau u.s.w. Um unsere ökologischen und sozialen Beiträge zum Wohle aller Menschen im Blick zu haben, zu entwickeln und sichtbar zu machen, analysieren wir unsere Arbeit mit Unterstützung von „Regionalwert-Leistungen”.
Gemeinschaftsleben
Eine gute Landwirtschaft braucht eine harmonierende und herzliche Gemeinschaft. Um das Zusammenleben und gemeinsame Arbeiten zu gestalten, arbeiten wir mit verschiedenen gruppendynamischen Methoden.
Holistische Bildung
Groß und Klein möchten sich entwickeln. Hierfür bedarf es einer radikalen Veränderung unseres Bildungssystems, wofür wir uns mit unserer Kultur- und Bildungsarbeit konsequent einsetzen.
Kennenlernen und Mitgestalten
Auf unserem Hof kannst Du Dich aktiv engagieren und Einblicke in den Hofalltag bekommen:
Mitglied werden
Aktuell entwickeln wir ein gemeinschaftsgetragenes Betriebsmodell für unseren Hof. Die Idee besteht darin, dass Du Dich als Mitglied mit einem Monatsbeitrag solidarisch an den Gesamtkosten der Landwirtschaft beteiligst und im Gegenzug eine Vielzahl unterschiedlichster Erzeugnisse (z.B. Gemüse, Eier, Fleisch, Brot, Feuerholz, …) erhältst. Wir werden bei der Gründung vom Netzwerk Solidarische Landwirtschaft und dem Forschungsprojekt SolaRegio begleitet und unterstützt. Wenn es soweit ist, werden wir darüber auf unseren Märkten und im Newsletter informieren. Melde dich gerne schon jetzt bei uns, wenn du Interesse daran hast, als Mitglied dabei zu sein (gaertnerei@hofwoerme.de).
Mitmachen
Erlebe die Freude, unter Gleichgesinnten mit Deinen Händen wirksam zu werden und entdecke die Liebe und Leidenschaft für das Hofleben. Komm zu unseren vielfältigen Mitmachaktionen, packe bei unseren Arbeitseinsätzen „Wörme Wuppt” tatkräftig mit an oder übernimm Aufgaben beim Aufbau eines kleinen, aber feinen Mitgliederladens und gestalte mit uns eine gesunde, leckere und ökologische Nahversorgung für unser Dorf und die Region.
Spenden, Stiften, Vererben
Dank der Vielzahl an finanzieller, ideeller und händischer Unterstützung kann unser Hof auf vielfältige Weise ökologische und soziale Mehrwerte schaffen. Mit jeder weiteren finanziellen Unterstützung können wir dieses gemeinsame Engagement für die Entwicklung dieser so wertvollen Kulturlandschaft voranbringen.

Veranstaltungen
Was ist los auf dem Hof?
-
Freitags von 15:30 - 18:00 Uhr könnt ihr unseren kleinen aber wachsenden Hofladen besuchen kommen.
Was euch erwartet:
ein kleines Sortiment an Grundnahrungsmitteln, Obst und Gemüse
frisches Obst und Gemüse sowie Ziegenkäse vom Hof
Backwaren (Brötchen, Croissants, Brot, Scones)
einen frischen Kaffee oder Cappuccino
selbstgemachtes Hofeis
-
Die öffentlichen Führungen finden während der Saison regelmäßig am zweiten Samstag im Monat jeweils von 12.00 – ca. 13:00 Uhr statt.
Wir möchten unsere Nachbarschaft bereichern und freuen uns über das rege Interesse am Hofkonzept. Daher bieten wir Interessierten gerne eine Führung an. Vor und nach den Führungen habt ihr die Gelegenheit die wunderbare Atmosphäre des Hofes auf euch wirken zu lassen oder bei unseren Wörme Wuppt Aktionen mit tätig zu werden.Wir bitten um Anmeldung unter: info@hofwoerme.de
-
Sommerfest in Wörme - 24. August 2025 von 11 - 17 Uhr
Wann 24.8.25 - 11 - 17 Uhr
Was erwartet Dich: Kunsthandwerk, Musik, leckere Speisen, lustige Spiele und HoferlebnisseSeit vielen Jahren findet im Sommer das legendäre Sommerfest auf dem Hof Wörme statt. Auch in diesem Jahr soll es wieder ein Sommerfest geben. Wir laden zu Kunsthandwerk und Musik, leckeren Speisen, lustigen Spielen und Hoferlebnissen ein. Lerne diesen wunderbaren Hoforganismus, die neue Hofgemeinschaft und ihr Potential kennen.
-
Wir laden ein zum Wuppen, zum Hoferleben und leckeren Mittagessen!
Wann: jeden zweiten Samstag im Monat 9:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: vor der Tenne
Mitzubringen: gute Laune & ArbeitskleidungJeden zweiten Samstag im Monat wird in Wörme gewuppt. Möchtest Du den Hof tatkräftig unterstützen und erleben, was gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft und Hofkultur bedeutet? Dann komm gerne vorbei zum Arbeitseinsatz!
Wir treffen uns von 9 - 17 Uhr, und freuen uns über jede Unterstützung (auch wenn Du nur einen Teil vom Tag dabei sein kannst). Für unser leibliches Wohl wird gesorgt und auch eine Hofführung und Begegnung mit der Hofgemeinschaft ist in den Samstag integriert. Zur besseren Planung freuen wir uns über Anmeldungen unter: info@hofwoerme.de

Als regionaler Bildungsträger im Programm Transparenz Schaffen des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz möchten wir nach und nach unsere Kultur- und Bildungsangebote ausweiten und damit die Themen Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung möglichst vielen Menschen zugänglich machen.
Regionaler Bildungsträger
Unser Netzwerk





























