Lernen

Kulturstall Alter Schafstall” in Wörme

Unser „Kulturtreff alter Schafstall” in Wörme (nicht zu verwechseln mit dem sehr empfehlenswerten Cafe-Restaurant „Der Schafstall im Büsenbachtal) dient schon seit über 70 Jahren der Begegnungskultur. Das ursprüngliche Bauernhaus des Hofes wurde ca. 1817 in die Heide verlegt, gut 100 Jahre als Schafstall genutzt und seither weiter so benannt. 

Heute ist der alte Schafstall ein Tagungshaus. Ein Kraftort auf einer Lichtung im Wald, rustikal und charmant. Beheizt von einem großen Kamin und mit Kerzen beleuchtet, schafft er eine warme Atmosphäre für die Arbeit und Treffen in seinen Räumen. 

Mit seinen bis zu 20 Schlafmöglichkeiten (+ Matratzen- und Zeltoptionen), einer Küche und einem Gemeinschaftsraum sowie Sanitäranlagen und Naturumland eignet sich der Schafstall für Klassenfahrten, Praktika, Seminare, Workshops, Feiern und Feste. 

Der Kulturstall ist ein Ort für Begegnung! Wir laden Dich herzlich ein!

Für Buchungsanfragen wende Dich gerne an:

schafstall@hofwoerme.de

Praktika & Ausbildung

Die pädagogische Arbeit ist uns ein großes Anliegen. Schülerpraktikanten, Praktikanten und Auszubildende sollen auch in Zukunft Raum auf dem Hof und in der Gemeinschaft haben.

Der Hof Wörme ist ein Betrieb, auf dem die Freie Ausbildung möglich ist. Aktuell gibt es freie Ausbildungsplätze in unserer Gärtnerei. 

Unsere Praktika für Schüler und Schülerinnen sowie ganze Schulklassen werden von der Hofakademie koordiniert. Diese bietet Vernetzungspunkt und Anlaufstelle für Betriebe und Schulen und kann durch Kraftbündelung eine höhere Qualität und reibungslosere Abläufe ermöglichen. Kooperationspartner sind aktuell der Herrmannshof, der Arpshof, Hof Quellen und Hof Wörme sowie einige Schulen. Bei Fragen und Interesse wendet Euch gerne an: praktikum@hofakademie.info

Soziale Landwirtschaft

Zwischen Ziegen und Gemüse gibt es zusätzlich das Angebot der Assistenz für Menschen mit Hilfebedarf, um ihnen die Teilhabe an diesem Leben und Tätigsein zu ermöglichen.

Aktuell lebt  Paula mit uns auf dem Hof und ist tätig im Garten und mit den Ziegen. Kenneth unterstützt uns nachmittags tatkräftig bei allem, was anfällt.

Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen

In diesem Sinne wachsen bereits zahlreiche Kinder auf dem Hof innerhalb unserer Gemeinschaft auf. In naher Zukunft möchten wir die nächsten Schritte gehen und Strukturen für Schule und Kindergarten schaffen.

Mit Beginn des Schuljahres 2026/2027 soll eine kleine aber feine handlungspädagogische Hofschule für ca. 50 Kinder und Jugendliche entstehen. Wir beginnen mit Kindern im Grundschulalter und führen sie bis zum Ende der Sekundarstufe I. Eventuell erweitern wir das Konzept um eine Oberstufe mit integrierter Berufsausbildung ohne Abitur.

Es wird kleine altersübergreifende Lerngruppen geben, die sowohl von pädagogischem Fachpersonal als auch den Tätigen auf dem Hof begleitet werden. Besonders inspiriert sind wir von bereits etablierten handlungspädagogischen Hofschulen und der Natur-Kultur-Pädagogik.

Für die Begleitung der Kinder suchen wir noch eine Person mit zweitem Staatsexamen und (Waldorf-)Lehrerfahrung, die sich für die kreative Verknüpfung von Hofalltag und Lehrplan in altersübergreifenden Gruppen begeistern kann.

Lernen durch Tun in einer vollständigen Umgebung

Das gesamte Hofgelände, die dort lebenden und arbeitenden Menschen bilden zusammen mit dem näheren Umfeld die Grundlage für alle Lernerfahrungen des schulischen Alltages. Die Schülerinnen und Schüler erleben täglich Erwachsene, die selbst sinnvolle, zum Leben gehörende Tätigkeiten ausüben. Sie werden altersübergreifend  in die notwendigen Arbeitskontexte integriert und erfahren sich als wirksame und gebrauchte Bestandteile des gesamten Hoforganismus.

Frei von digitalen Geräten sollen die Kinder innerhalb von liebevoll geführten Strukturen, Regeln und wiederkehrenden Rhythmen des Natur- und Hofgeschehens alle Fähig- und Fertigkeiten erlernen, die sie und unser Ökosystem zum lebendigen Fortbestehen im 21. Jahrhundert benötigen. Fürsorge für sich selbst, andere und unsere natürliche Umgebung. 

In Kürze werdet ihr hier mehr zu den pädagogischen Hintergründen, Tagesabläufen und Rahmenbedingungen erfahren und die Möglichkeit haben, uns bei einem Infotag kennenzulernen. Bei Interesse für Eure Kinder meldet Euch gerne unter kultur@hofwoerme.de bei uns.

Handlungspädagogische Hof-Schule

Hof-und Waldkindergarten

Neben der Hofschule möchten wir einen Wald- und Hofkindergarten in unserem Hof-Organismus integrieren. Hier suchen wir noch tatkräftige Unterstützung, vor allem in Form einer leitenden pädagogischen Fachkraft. Komm gerne auf uns zu, wenn Du dich dafür (im Speziellen oder generell) interessierst und unterstützen möchtest und melde Dich unter kultur@hofwoerme.de.